Business und Poesie (ABC-Etüde)

„Wir benötigen bessere Marketingstrategien!“, schnauzte der Bigboss. “Haben Sie sich die Umsätze und Kundenakquise der letzten Monate angeschaut? Finden Sie neue Strategien oder ich suche andere Mitarbeiter!”

Frustriert und ziellos wandert er in dem riesigen Geschäftskomplex herum und überlegt, wie er seinen Kopf aus der Schlinge bekommt. In Gedanken versunken, öffnet er die Tür, will sich an seinen Platz setzen, als ihm auffällt, dass er sich in einem falschen Raum befindet. Er ist in einer (Dichter)lesung gelandet.

Wenn ein Tag schiefläuft, dann aber richtig. Seine Welt sind Zahlen, Umsatz, Bilanzen, Aktienkurse. Für Kunst gibt es in seinem Leben weder Zeit noch Platz. Und in der aktuellen Situation erst recht nicht. Er benötigt eine innovative Idee. Es geht um Effizienz, um nichts anderes.

Während er sich die Reden der Dichter anhört, stellt er fest, dass sie mit ihren Texten einzigartige Perspektiven auf die Welt teilen, die auch für das Unternehmertum nützlich sein könnten. Gerade liest eine Autorin ihre Gedichte vor, die seine volle Aufmerksamkeit erregen. Die Texte zeigen ihre Fähigkeit, eine starke emotionale Verbindung mit dem Publikum aufzubauen und sind somit für Markenpositionierungen sehr relevant. Vielleicht hat Poesie auch eine Bedeutung für die Geschäftswelt?

In diesem Moment erkennt er, dass seine genügsame Art ihm in der Geschäftswelt nicht weiterhelfen wird und er sich öffnen und neue Perspektiven einholen muss. Durch eine Kooperation mit ihr liessen sich die emotionalen Aspekte seiner Marketingstrategie verbessern und es würde eine stärkere Kundenbindung aufgebaut. Es muss einen Weg geben, seine Arbeit mit derjenigen der Dichterin zu verkuppeln, um neue Geschäftsmöglichkeiten und Synergien zu schaffen. Er ist sich sicher, dass diese Zusammenarbeit auf lange Sicht sowohl für seine als auch für ihre Karriere von Vorteil sein wird.

Er fühlt sich beflügelt und motiviert und beschliesst, dass er ab jetzt offener für neue Ideen und Kontakte sein möchte.


Die ABC-Etüden (3 Begriffe in maximal 300 Wörtern) sind ein Projekt von Christiane. Die Wortspende für März 2023 stammt von Werner Kastens und seinem Blog Mit Worten Gedanken horten. Sie lautet: Dichterlesung, genügsam, verkuppeln.

7 Kommentare zu „Business und Poesie (ABC-Etüde)

  1. Werner Kastens – Nidda, Germany – Von Beruf Betriebswirt, Außenhandelskaufmann und Fachberater für Wissensmanagement. Viel in der Welt herum gekommen. Satirische Ader. Hatte das Glück, viele Jahre im Irak, Iran und Mittelamerika zu leben und sehe deswegen manches aus ungefilterter Sicht. Jetzt im Unruhestand und immer noch die gleichen Fragen im Kopf. Freue mich über Sänger und Liedermacher, die mittlerweile auch aktuelle Probleme aufnehmen, wie 4 Non Blondes und Pink. Meine Überzeugung: No se puede llegar tan lejos sin tropezar alguna vez en el camino.
    Werner Kastens sagt:

    Kundenbindung erreicht man über verschiedene Schienen: Emotion, Nutzen, Sicherheitsbedürfnis, Exklusivitätsbefriedigung, Innovation und Nachahmung etc. etc. Oft sind bei den Kunden/Käufern auch mehrere “Ansprüche” miteinander verknüpft. Im Marketing entscheidet hauptsächlich die Zielgruppe, die man wie erreichen will. Und da finde ich es durchaus legitim, verschiedene Register zu ziehen.
    Diese Strategien würden auch im deutschen Unterrichtssystem zu mehr Erfolg führen, wenn man sich flexibler auf die Neigungen der Schüler einstellen würde. Die Schüler im weitesten Sinne als “Kunden” wahrzunehmen, würde sicherlich zu mehr Lust an Schule beitragen.

    Schön, dass Du mit Deiner Etüde ein so wichtiges Thema mal aufgenommen hast.

    1. Ich stecke mitten im Coaching der Abschlussarbeit meiner Tochter. Es geht um Business, digitale Ethik, unternehmerische Verantwortung, etc … Schwierig sich diesem Thema wirklich zu entziehen, weshalb wohl auch die Etüde sich da annäherte.
      Ja, zu Schule liesse sich ganz viel sagen … Ich würde bei der Selektion und der Ausbildung der Lehrpersonen ansetzen, …, … Ideen hätte ich ganz viele, auch durchdachte. Nur darf es heute ja nichts mehr kosten und muss schnell gehen.

  2. Ah, deinen privaten Blog kannte ich noch nicht ! “Storiella” gefällt mir 🙂 Dass Marketing tatsächlich von Impulsen von verschiedenen Seiten lebt, finde ich persönlich nicht so positiv, aber deine Etüde mag ich !

    1. Der ist arg vernachlässigt. Ich sollte die Startseite überarbeiten, ein neues Theme mit einer Suchfunktion einrichten … aber ich hatte bisher einfach keine Lust dazu 🙂

  3. Christiane – Home of abc.etüden ;-) Christiane lebt im Süden Hamburgs, hat einen bunten Schreib-/Gedichte-Blog und einen Regenblog und schreibt, fotografiert und liest gern ;-) https://365tageasatzaday.wordpress.com/ https://regensucherin.wordpress.com/
    Christiane sagt:

    Wenn es doch nur immer so wäre, dass Menschen offen wären für Impulse aus anderen Richtungen. Wenn erkannt würde, wie sehr Quereinsteiger eine festgefahrene Fragestellung bereichern könnten, wenn man sie ließe.
    Schön, dein Protagonist denkt innerhalb seines Hamsterrades = Karriere. Aber er ist bereit zuzuhören, und das erscheint mir ein guter Anfang zu sein.
    Ich freue mich sehr, dass du auch mal wieder Zeit für die Etüden gefunden hast. Herzlichen Dank fürs Mitschreiben!
    Abendgrüße 🌨️🍵🍪👍

    1. Wer weiss. Vielleicht liegt mir der 4-Wochen-Rhythmus, da ich das Gefühl von “mehr Zeit” habe 🙂
      Ich wünsche dir einen Tag mit überraschenden Worten – seien sie gelesen, gesprochen oder geschrieben.

Kommentar verfassen Antwort abbrechen

Die mobile Version verlassen