Ich nehme mir die Zeit, die mir zusteht

Gastartikel: Anonym* (Wahlfach Schreiben) Ich musste gar nicht lange überlegen, was mein Motto sein könnte, da mir Zeit für mich selbst sehr wichtig ist. Das Motto “Ich nehme mir die Zeit, die mir zusteht” habe ich gewählt, damit ich ruhiger werde. Ich mache mir selber immer Stress mit Hausaufgaben, Tests, etc. In Zukunft möchte ich“Ich nehme mir die Zeit, die mir zusteht” weiterlesen

Wir führten ein Leben als Zigeuner, mit und ohne Kinder (Migrationsportrait)

Gastautorin: Yesenia Buschor (Wahlfach Schreiben)   Ich möchte mich bei Milena und Felix für ihre Offenheit, Interesse, Vertrauen, Freude, Hilfe und Zeit bedanken. Wir sassen drei Stunden am Tisch und sprachen über ihre wunderschöne Reise durchs Leben.Danke, dass ihr das mit mir geteilt habt. Auch für euer Einverständnis diese Geschichte zu veröffentlichen, möchte ich mich bedanken.“Wir führten ein Leben als Zigeuner, mit und ohne Kinder (Migrationsportrait)” weiterlesen

Arbeiten und eigenes Geld verdienen (Migrationsportrait)

Gastautorin: Erona Abazi (Wahlfach Schreiben) Einleitung Für mein Migrationsportrait habe ich Maria, meine Nachbarin, als Interviewpartnerin gewählt. Ich wollte mehr über sie erfahren. Wir haben uns zwar immer miteinander unterhalten, aber ich habe sie nie nach ihrem Leben gefragt. Dank des Migrationsportraits lernte ich Maria richtig kennen. Es hat mich sehr gefreut, dieses Interview mit“Arbeiten und eigenes Geld verdienen (Migrationsportrait)” weiterlesen

Start in eine bessere Zukunft (Migrationsportrait)

Gastautorin: Lorika Reci (Wahlfach Schreiben) Einleitung Ich arbeite an dem Migrationsportrait, weil es ein Projekt der Schule ist, das mich sehr interessiert. Für das Interview musste ich eine Person finden, die über 20 Jahre ist und mit 20 (oder älter) in ein anderes Land migriert ist. Regina ist die Mutter einer guten Freundin. Ich habe“Start in eine bessere Zukunft (Migrationsportrait)” weiterlesen

Ungeplante Ereignisse (Migrationsportrait)

Gastautorin: Mariana Jimenez (Wahlfach Schreiben) Einleitung Ich schreibe dieses Migrationsportrait, um mich für die Berufswelt vorzubereiten. Am Ende meiner Lehre werde ich selbständig eine Vertiefungsarbeit schreiben müssen. Damit ich dann nicht in Panik ausbreche, weil ich nicht weiss, wie ich vorgehen soll, sammle ich jetzt bereits Erfahrungen, wie man bei einer solchen Arbeit vorgehen könnte. Ich“Ungeplante Ereignisse (Migrationsportrait)” weiterlesen

Die unglaubliche Lebensgeschichte von Valbona (Migrationsportrait)

Gastautor: Lorik Kryeziu (Wahlfach Schreiben) Einleitung Im Moment bin ich in der 3. Sek. Seit diesem Schuljahr haben wir ein neues Fach namens Projektunterricht, abgekürzt PU. Im PU-Unterricht müssen wir an mehreren Projekten arbeiten. Aktuell arbeite ich am Migrationsportrait, für das ich insgesamt 13 Wochen Zeit habe. Im Migrationsportrait geht um die Migrationsgeschichte einer von“Die unglaubliche Lebensgeschichte von Valbona (Migrationsportrait)” weiterlesen

Kommentare beantworten und schreiben bei Blog-Artikeln

In diesem Blog-Artikel werde ich näher auf das Thema Kommentare beantworten und schreiben eingehen. Die primären Adressat:innen meines Artikels sind meine 35 Schüler:innen, die das Wahlfach Schreiben besuchen. Sie bloggen inzwischen seit genau 4 Wochen und veröffentlichen ihre Texte in ihrem eigenen Schreibenblog . Ich kann mich noch genau an meinen ersten Blog-Artikel Lehren und lernen:“Kommentare beantworten und schreiben bei Blog-Artikeln” weiterlesen

Mein Name ist Schwamm

Meinen Namen habt ihr bereits erfahren. Zu finden sind meine Verwandten und ich vor allem in Schulhäusern, die Glücklicheren unter uns leben in Badezimmern. Ich gehöre leider nicht zu denen, die mit feinriechenden Dusch- oder Bademitteln getränkt werden, damit sie ihren Aufgaben nachkommen können. Mich hat das Schicksal in ein Schulzimmer verschlagen. Hauptberuflich war ich“Mein Name ist Schwamm” weiterlesen

Der Klang der Wörter – was meine Ohren mögen und wo sie streiken

Der Klang der Wörter offenbart sich uns über unsere Ohren und gibt uns einen Einblick in ihre Seele. Über die Ohren erleben wir den Klang eines Wortes körperlich und spüren, ob er angenehme oder gar bedrückende Gefühle auslöst. Wörter üben auf mich eine grosse Faszination aus. Und ich spreche nicht von der Bedeutung, sondern vom“Der Klang der Wörter – was meine Ohren mögen und wo sie streiken” weiterlesen