Kommentare beantworten und schreiben bei Blog-Artikeln

In diesem Blog-Artikel werde ich näher auf das Thema Kommentare beantworten und schreiben eingehen.

Die primären Adressat:innen meines Artikels sind meine 35 Schüler:innen, die das Wahlfach Schreiben besuchen. Sie bloggen inzwischen seit genau 4 Wochen und veröffentlichen ihre Texte in ihrem eigenen Schreibenblog .

Ich kann mich noch genau an meinen ersten Blog-Artikel Lehren und lernen: Warum ich es liebe zu “leere” erinnern, der 6 Kommentare erhielt. Darüber habe ich mich wie eine Schneekönigin gefreut :-).

Was ist ein Kommentar eigentlich?

Eine gute Frage. Ein Kommentar, diese simple, meist kurze Mitteilung am Ende eines Blog-Artikels kann verschiedene Funktionen einnehmen.

  • Die Leser:innen finden deinen Artikel toll und wollen dich für den Inhalt loben. In ihrem Kommentar erklären sie dir, was ihnen weshalb gefällt. Vielleicht hast du ihnen sogar geholfen. Ist doch schön zu lesen.
  • Manchmal ist jemand nicht derselben Meinung wie du oder sieht bestimmte Dinge ganz anders. Im Kommentar wirst du eine Kritik lesen können. Das heisst nicht, dass dein Text schlecht ist. Aber Geschmäcker sind bekanntlich verschieden.
  • Du hast über ein bestimmtes Thema einen Artikel geschrieben. Deine Leser:innen sind aber selbst auch Expert:innen und ergänzen deinen Inhalt mit neuen Erkenntnissen.
  • Es ist auch möglich, dass du bei deinen Leser:innen Interesse geweckt hast und sie dir nun Fragen stellen.

Ein Kommentar löst unglaubliche Glücksgefühle aus!

Du bloggst ebenfalls, engagierst dich und schreibst tolle Blog-Artikel, auf die du stolz bist. Und natürlich hoffst du, dass deine Artikel auch gelesen werden. Aber was die Leser:innen von deinen Artikel halten, weisst du nicht. Kommentare sind der einzige Weg, auf dem du erfahren kannst, was andere über deine Blog-Artikel denken.

Du wirst dich freuen (und auch ein wenig stolz sein), wenn die ersten Reaktionen auf deine Texte in Form von Kommentaren eingehen. Das zeigt dir, dass tatsächlich jemand deinen Artikel gelesen hat und dir sogar ein Feedback gibt.

Beantworte deine Kommentare

Wenn du einen Kommentar erhalten hast, dann reagiere darauf. Es wäre unhöflich, nicht darauf einzugehen. Wird dir in einem Kommentar eine Frage gestellt, dann gib eine Antwort. Immerhin hat sich jemand mit deinem Text auseinandergesetzt, sich Gedanken gemacht und hat nun vielleicht sogar eine Frage dazu. Kommentare zeigen dir, dass dein Artikel gut und interessant ist.

Mit deiner Antwort zeigst du, dass du deine Leser:innen, ihre Meinungen, aber auch die Zeit, die sie für das Schreiben des Kommentars aufgewendet haben, schätzt. Eine Reaktion zeigt Respekt und dass du aufmerksam bist. Und wenn die Leser:innen merken, dass du auf ihre Kommentare reagierst, fühlen sie sich gut und zufrieden. Zufriedene Leser:innen werden neugierig auf weitere Artikel von dir sein.

Kommentare lassen deinen Blog lebendig erscheinen. Aber nicht nur das. Die Reaktionen deiner Leser:innen können dir helfen, dich zu verbessern. Vielleicht kriegst du weiterführende Informationen zu deinem Thema. Du erweiterst dadurch dein Wissen und erhältst unter Umständen sogar Ideen für weitere Blog-Artikel.

Wie schreibt man einen Kommentar?

Wie schnell liken wir Beiträge, ohne sie genau zu betrachten oder gar zu lesen. Ein Kommentar im Blog ist viel mehr als ein Daumen oder ein Herzchen – er ist ein Zeichen der Wertschätzung. Ein Kommentar bedeutet , dass du dir Gedanken gemacht hast und etwas mitteilen willst.

Die Konsequenz: Beginne Kommentare zu schreiben. Die folgenden Tipps werden dir dabei helfen.

Lies verschiedene Blog-Artikel aufmerksam durch. Wenn du einen Beitrag interessant findest, dann reagiere und schreibe einen Kommentar. Nimm dir dafür Zeit. Stell dir vor dem Verfassen des Kommentars folgende Fragen:

  • Spricht der Artikel dich an? Warum ?
  • Was hältst du von der Meinung des Schreibenden?
  • Gibt es Themen und Aussagen, mit denen du einverstanden bist oder die dich ärgern?
  • Beschreibt er Orte oder Erlebnisse, die du kennst? Sind es gute Erinnerungen oder schlechte? Erwähne sie im Kommentar.
  • Schau dir die Bilder genau an. Gefallen sie dir? Weshalb?

Damit ein guter Kommentar entstehen kann, muss dich etwas im Blog-Artikel ansprechen. Schreibe, was du über das Thema denkst, welche Erfahrungen du gemacht hast. Nenne Beispiele, erkläre, begründe. Wenn dir der Artikel gefallen hat, dann kannst du auch erwähnen, dass du dich auf neue Blog-Artikel freust.

Dir fehlen die guten Satzanfänge? Versuchs doch mal mit diesen:

  • Wow, spannend geschrieben!  Mir ist etwas Ähnliches passiert …
  • Ich war auch schon mal in XY. Dein Artikel hat mich daran erinnert …
  • Dein Artikel hat mich fasziniert. Ich habe noch eine Frage …

Wenn du merkst, dass du viele Ideen hast und mehr schreiben willst, dann verfass doch einen eigenen, neuen Artikel.

Was bringt dir das Schreiben eines Kommentars?

Viel mehr, als du vielleicht denkst.

Bevor du mit dem Schreiben deines Kommentars beginnst, liest du mehrere Artikel. Jeder dieser Artikel unterscheidet sich von den anderen. Du siehst dadurch, wie andere Schreibende mit einem Thema umgehen.

Was und wie haben sie geschrieben und argumentiert? Wie sind die Artikel aufgebaut? Durch das Lesen bekommst du Inputs und Ideen. Übernimm alles, was dich beeindruckt und/oder dir gefällt und wende es in deinen nächsten Beiträgen an.

Durch das Schreiben von Kommentaren wirst du sichtbar. Du gibst etwas von dir preis, deine Meinung oder dein Wissen.  Wer einen persönlichen Kommentar von dir bekommt, beginnt sich für dich und deine Texte zu interessieren. Du wirst sehen, es dauert nicht lange und du hast mehr Besucher:innen auf deiner Seite.

Nun wünsche ich dir viel Spass beim Kommentieren. Denk daran, dass du positiv formulierst, auch wenn du etwas Kritisches sagen möchtest. Beim Kommentieren von Blog-Artikeln ist es wie im richtigen Leben – je sachlicher du formulierst, desto besser wird dein Anliegen angenommen.

 

 

 

14 Kommentare zu „Kommentare beantworten und schreiben bei Blog-Artikeln

  1. Gut gemacht, dass Sie einen durchdachten und gut strukturierten Kommentar hinterlassen haben! Es ist immer schön zu sehen, dass sich Menschen die Zeit nehmen, sich mit Inhalten zu beschäftigen, die sie schätzen. Machen Sie weiter so und viele Grüße, Albion John

  2. “Schreiben ist leicht, man muss nur die falschen Worte weglassen.” Mark Twain

  3. Dein Artikel fand ich super. Ich habe mir noch nie Gedanken darüber gemacht, wie richtig kommentieren funktioniert. ich habe den Artikel sehr gerne gelesen und mir Impulse für meinen nächsten Kommentar geholt. Klasse fand ich die Fragen und die Beispiele an denen ich mich nun orientieren kann. Vielen Dank für diesen Kommentar-Artikel. Iris

    1. Liebe Iris
      Danke für dein ausführliches Feedback. Ehrlich gesagt, habe ich mir vor dem Schreiben auch nie darüber Gedanken gemacht. Aber das ist ja das Tolle am Schreiben – Wir entdecken schreibend neue Welten 🙂

  4. Liebe Gabriella, das ist wirklich nicht “nur” ein Beitrag für Schülerinnen! Ich habe ihn sehr gern gelesen, und mir ist wieder einmal bewusst geworden, dass Wertschätzung auch etwas damit zu tun hat, wieviel Zeit ich jemandem widme. Und so ein Kommentar “kostet” mehr Zeit als das Like.
    Ganz davon abgesehen, dass ich diese Zeit sinnvoll verbringe, weil ich etwas Neues lese (und vielleicht auch lerne).

    Vielen Dank für die Erinnerung!

    Sabine

    1. Liebe Sabine
      Ehrlich gesagt, habe ich mich zuerst fast ein wenig geschämt, den Artikel in The Content Society zu posten. Immerhin seid ihr versierte Schreiberinnen und wisst wie der Hase läuft. Darf man dann wirklich über so was Banales wie Kommentare schreiben?
      Aber dein Feedback zeigte mir auf, dass man das wirklich darf 🙂 Deshalb freue ich mich einmal mehr über deinen Kommentar.

  5. Diesen Text habe ich mit Interesse gelesen und obwohl ich selbst schon viele Kommentare auf Blogs hinterlassen und auch selbst bekommen habe, habe ich gerade wieder etwas dazugelernt und bin noch motivierter, aktiver in den Kommentar-Austausch zu gehen. ❤️

    1. Ich war bisher eher die Facebook-Kommentatorin. Durch das Verfassen dieses Beitrages ist mir aber bewusst geworden, dass ein Kommentar auf einer Seite dieselbe Wirkung hat wie ein Lächeln im Reallife 🙂

  6. schulschreiberbonn – Ich leite seit September 2009 die erste Schülerzeitungs-AG an der OGS der Ev. Bodelschwinghschule Friesdorf und freue mich auf viele schreibbegeisterte Kinder! Ich bin sehr gespannt, was wir hier gemeinsam veröffentlichen werden!
    Nicole sagt:

    So eine gute Idee, den (Blog)-Kommentar selbst mal zu thematisieren! Sehr gut strukturiert und hilfreich! Danke dafür und herzliche Grüße, Nicole

    1. Danke Nicole
      Durch das Schreiben mit meinen Schüler:innen fallen mir plötzlich “banale” Sachen auf 🙂 Bin gespannt, welche Erkenntnisse im Laufe des Projekts noch zu Tage treten.

  7. Das hast du sehr schön geschrieben. Ich freue mich auch über jeden Kommentar und gebe gerne Feedback. Das ist Wertschätzung und die Möglichkeit, in den Austausch zu gehen. Gleiches gilt auch für Facebook und Instagram. Alles andere wäre nur ein Monolog und eine Einbahnstraße.
    Klasse, dass du das Thema aufgegriffen hast. Danke.
    Lieber Gruß Luise

    1. Liebe Luise
      Der Artikel schlägt zwei Fliegen mit einer Klappe 🙂 . Einerseits verfasste ich ihn für das Wahlfach Schreiben und andererseits gehe ich durch das Veröffentlichen auch die Verpflichtung ein, mich an meine Tipps und Empfehlungen zu halten.

Kommentar verfassenAntwort abbrechen

Die mobile Version verlassen