Göttliche Speisen: Strozzapreti, Engel zu Pferde, Nonnenfürzle, Vin Santo

Gerne nehme ich euch auf einen kulinarischen Streifzug mit und stelle euch vier göttliche Speisen vor: Strozzapreti, Engel zu Pferde, Nonnenfürzle sowie Vin Santo. Das Göttliche an diesen Gerichten bezieht sich auf deren Namen (aber auch auf ihren Geschmack :-)). Diese folgenden vier meiner unzähligen Lieblingsgerichte habe ich euch in eine Speisekarte verpackt.

***********************************************

Speisekarte des Monats August

Sehr geehrte Gäste
Wir heissen Sie herzlich willkommen im exklusiven Gasthaus «Göttliche Speisen». Neben den kulinarischen Gaumenfreuden erzählen wir Ihnen auch gerne etwas über die Geschichte der vier verschiedenen Göttlichen Speisen: Strozzapreti, Engel zu Pferde, Nonnenfürzle, Vin Santo.

Strozzapreti: un primo piatto gustoso

Wenn Sie Lust auf ein hausgemachtes Gericht haben, dann möchten wir Ihnen unsere Strozzapreti wärmstens empfehlen. Strozzapreti (Priesterwürger) ist ein traditionelles Pastagericht, das in regionalen Varianten in ganz Italien serviert wird.

Es gibt verschiedene Erzählungen, woher der Name dieses Gerichtes stammen könnte. Wir erzählen Ihnen an dieser Stelle gerne zwei davon.

Die Männer der Romagna standen dem Kirchenstaat und seinen Dienern feindselig gegenüber. Sie wehrten sich gegen die hohen Abgaben, verweigerten den Messebesuch und unterstrichen bei jeder sich bietenden Gelegenheit ihre antiklerikale Haltung. Die um das Seelenheil ihrer Liebsten besorgten Frauen suchten nach Wegen, um die Priester gnädig zu stimmen. Schon damals war bekannt, dass der schnellste Weg zum Herzen eines Mannes über den Magen führt. Warum sollte diese Wahrheit nicht auch dazu verwendet werden können, um die Priester zu versöhnen und ihre Ehemänner von dem drohenden Fegefeuer zu retten, fragten sich die Frauen. So bereiteten sie ein traditionelles Gericht aus länglichen, geschwungenen Nudeln zu, das sie den Priestern brachten. “Mögen sie doch daran ersticken!” Dieser durchaus ernst gemeinte Ausruf der Ehemänner gab dem unschuldigen Pastagericht diesen speziellen Namen.

Eine andere Quelle weist darauf hin, dass Priester sehr gerne, noch lieber gut und meistens übermässig viel essen. Da konnte es durchaus vorkommen, dass sie während des Essens unter Atemnot zu leiden begannen, da ihr enges Halstuch sie würgte. Der Name Strozzapreti geht auf die Tatsache zurück, dass mehrere Fälle dokumentiert wurden, in denen Priester an diesem Pastagericht erstickten.

Engel zu Pferde: eine leckere Zwischenmahlzeit

Auch für den kleinen Hunger haben wir das passende Angebot. Wie wäre es mit einem Engel zu Pferde? Ein leckeres Spiesschen aus mit Speck umwickelten Pflaumen serviert mit Toastbrot und einer Butter-Worcestershiresauce.

Laut der Legende schlief der Teufel einmal bei brütender Hitze auf der Welt ein und wurde dabei von einem Engel entdeckt. Dieser entschloss sich, die Menschheit endgültig vom Bösen zu befreien, wickelte ihn fest in Decken und ritt mit ihm bis ans Ende der Welt. Dort angekommen warf der Engel den Teufel in den Abgrund, wo er heute noch lebt.

Nonnenfürzle: der verführerische Dessert

Die Nachspeise ist der letzte Höhepunkt eines Essens – versuchen Sie doch einmal die Nonnenfürzle. Dieses Schmalzgebäck aus dem süddeutschen Raum wird traditionell während der Karnevalszeit gegessen. Sie werden erstaunt sein, wie gut es im Sommer zusammen mit einer Kugel Eis schmeckt! Über die Herkunft des Namens dieses Gebäcks ranken sich viele Geschichten und Legenden.

Während der Fastenzeit sassen in einem Kloster die Nonnen zusammen mit dem Bischof um einen grossen, dampfenden Topf Fett. Eine Novizin hatte den Teig für die Nachspeise zubereitet. Da sie noch nicht über viel Erfahrung verfügte, war er ihr etwas zu feucht geraten. Kaum war er mit dem heissen Fett in Berührung gekommen, waren auffällige Geräusche zu hören. Der Novizin waren diese Geräusche peinlich, immerhin war ja der Bischof persönlich anwesend, weshalb sie die Küche fluchtartig verliess. Wie man sich denken kann, liess der bischöfliche Kommentar nicht lange auf sich warten. “Das klingt ja wie Nonnenfürzle” und seitdem tragen die Krapfen ihren speziellen Namen.

Als der Bischof ein weiteres Mal zu Besuch war, soll er sich das allergrösste Gebäck aus dem Topf gefischt und sich dabei die Finger verbrannt haben. Den strafenden Blicken der Nonnen begegnete er mit einem Augenzwinkern, er habe das Fürzle der Mutter Oberin genommen.

Vin santo: der süsse Trunk

Natürlich darf auf dieser Karte der Vin santo (heiliger Wein) nicht fehlen. Dieser klassische Dessertwein aus der Toscana wird ausschliesslich aus weissen Rebsorten hergestellt. Sofort nach der Ernte werden die Trauben im heissesten aber am besten gelüfteten Teil des Weingutes aufgehängt und getrocknet – dem Dachboden. Seinen Namen erhält der Wein vom Zeitpunkt der Kelterung. Diese findet kurz vor Ostern, spätestens in der Settimana Santa (Karwoche) statt. Vielleicht gibt Ihnen unser Vin Santo einen Einblick, wie süss das Leben im Paradies sein wird.

***********************************************

Wir sind am Ende der Speisekarte angekommen. Aber wir ihr wisst, liebe ich Geschichten. Und ich liebe es, zu kochen und zu essen. Was liegt also näher, als weiterhin den Mund, die Ohren und das Herz offen zu halten, damit ich euch bald über weitere Köstlichkeiten informieren kann?

3 Kommentare zu „Göttliche Speisen: Strozzapreti, Engel zu Pferde, Nonnenfürzle, Vin Santo

  1. Deine Speisekarte macht Hunger… auf Reisen. Als gebürtige Italienerin freue ich mich besonders, dass du zwei Inspirationen in meiner einen Heimat gefunden hast!
    Liebe Grüsse
    Dina

Kommentar verfassen

%d Bloggern gefällt das: