Du bist Lehrperson und hast morgen deinen ersten Schultag in einer neuen Schule? Dann werden dir meine Tipps helfen, dir sofort und nachhaltig einen Platz im Team zu sichern. Tipp 1 – Sichere deine Position Als neue Lehrperson werden dir im Schulhaus viele unbekannte Gesichter begegnen. Stelle sofort klar, dass du ein wichtiges Teammitglied bist.“5 Tipps, wie du dir als neue Lehrperson sofort und nachhaltig einen Platz im Team sicherst” weiterlesen
Kategorie-Archive: Unterricht
Meine 6 besten Tipps für dich als neue Klassenlehrperson an der Sekundarschule
Mitte August wirst du endlich richtig als Lehrperson durchstarten und deine eigene Klasse als Klassenlehrperson unterrichten und begleiten. Du freust dich, hast eine Menge Ideen, wie und was du umsetzen und erreichen möchtest. Gleichzeitig machen sich vielleicht auch Fragen oder Ängste breit, ob du denn das alles stemmen und deinen Vorstellungen gerecht wirst. In diesem“Meine 6 besten Tipps für dich als neue Klassenlehrperson an der Sekundarschule” weiterlesen
Stundenplan 3. Sek – Wahlfächer
In der 3. Sek, dem letzten Schuljahr der öffentlichen Schule, können unsere Schüler:innen aus einer reichen Palette von Wahlfächern wählen und so ihren ganz persönlichen Stundenplan zusammenstellen. Die Lektionenzahl der Schüler:innen beträgt 32 bis 36 Lektionen. Die A-Schüler:innen können über 7-11 Lektionen, die B-Schüler:innen über 9-12 Lektionen frei bestimmen. Das Wahlfachangebot an unserer Schule ist“Stundenplan 3. Sek – Wahlfächer” weiterlesen
Meine Überzeugung: Beziehungsarbeit ist die wichtigste Tätigkeit einer Lehrperson
Mir ist es wichtig, dass alle meine Schüler:innen erleben können, was Beziehung bedeutet und welch positiven Auswirkungen sie auf unser Leben hat. Wie ich die Beziehungsarbeit in der Schule angehe und warum sie die wichtigste Tätigkeit als Lehrperson darstellt, werde ich in diesem Beitrag aufzeigen. Ich bin ein Beziehungsmensch durch und durch. Das zeigt sich“Meine Überzeugung: Beziehungsarbeit ist die wichtigste Tätigkeit einer Lehrperson” weiterlesen
Anleitung – In 7 Schritten zu einer Lernspur über Faktenwissen
Mit dieser Anleitung und in nur sieben Schritten gelangst du zu einer Lernspur über Faktenwissen, auf die du stolz sein kannst. Wir haben im Unterricht einen Filmbeitrag geschaut, über den du eine Lernspur verfasst. Der Schwerpunkt liegt auf dem Faktenwissen. Welche Tatsachen hast du erfahren, welche Informationen sind neu? Wie gewohnt ist es dir überlassen,“Anleitung – In 7 Schritten zu einer Lernspur über Faktenwissen” weiterlesen
3 Tipps für eine positive Ausstrahlung beim Vorstellungsgespräch
Die folgenden 3 Tipps für eine positive Ausstrahlung beim Vorstellungsgespräch sind dank der Schüler:innen meiner Klasse entstanden. In einem Jahr hast du die obligatorische Schulzeit abgeschlossen und wirst eine Lehre beginnen. Das Vorstellungsgespräch ist der letzte Schritt, um deinen Lehrmeister oder deine Lehrmeisterin zu überzeugen, dass du die richtige Person für die Lehrstelle in seinem“3 Tipps für eine positive Ausstrahlung beim Vorstellungsgespräch” weiterlesen
Was sind Lernspuren?
Lernen hinterlässt immer Spuren in unserem Denken, Handeln und Leben. Mein Unterricht ist dann erfolgreich, wenn sich Schüler:innen an das Gelernte erinnern, ihnen also das Gelernte im Gedächtnis bleibt. Um dieses Ziel zu erreichen, muss ich als Lehrperson Arrangements schaffen, die ein Anknüpfen an bereits vorhandenes Wissen ermöglichen, Interesse wecken und zu einer aktiven Auseinandersetzung“Was sind Lernspuren?” weiterlesen
Lehren und lernen: Warum ich es liebe zu «leere»
Mein Dialekt (Züritüütsch) macht im Gegensatz zur deutschen Sprache keinen Unterschied zwischen «lehren» und «lernen», es existiert nur das Verb «leere». Die beiden deutschen Bedeutungen sind in «leere» enthalten. Daher liebe ich dieses Verb. «leere» ermöglicht einen beidseitigen Wissensaustausch und -zuwachs, eine Win-win-Situation, die sich weder um Hierarchien noch Intellekt kümmert. Kurz: Wenn Unterricht im“Lehren und lernen: Warum ich es liebe zu «leere»” weiterlesen